Betriebliche Mitbestimmung - Mitarbeitervertretungen
In der gesamten Erwerbsarbeitswelt wie auch in kirchlichen und caritativen Einrichtungen werden soziale Errungenschaften im Arbeits-, Sozial-, Tarif- und Mitbestimmungsrecht immer wieder in Frage gestellt. Die Mitarbeitervertretung (MAV) als betriebliche Interessenvertretung in kirchlichen und sozialen Einrichtungen ist tagtäglich mit den negativen Auswirkungen des Wettbewerbs- und Kostendrucks konfrontiert.
Sich diesen Aufgaben zu stellen, erfordert mutige und qualifizierte Mitarbeitervertretungen. Die gewählten Frauen und Männer erfahren durch MAV-Kurse und -Tagungen die notwendige Unterstützung und Stärkung. Vorhandene Kompetenzen werden gefördert und ausgebildet.
Die Kurs-Angebote begleiten die Mitarbeitervertretungen während der vierjährigen Amtszeit. Sie sind in Grund-, Aufbau- und Spezialkurse eingeteilt und bauen systematisch aufeinander auf. Bildung ist mehr als die Weitergabe von Wissen oder das Auswendiglernen von Paragraphen aus der einschlägigen Fachliteratur.
Bildung heißt für uns Erarbeitung und Entwicklung eines eigenen Selbstverständnisses als betriebliche Interessenvertretung:
- Interessensorientierte, kritische Grundhaltung gegenüber der Arbeitswelt (Haltung)
- Option für die strukturell Unterlegenen in den Arbeitsbeziehungen (Parteilichkeit)
- Recht ja – aber mehr noch Gerechtigkeit (sozialethische Sicht)
- Demokratie lernen und erfahren (Teilhabe und Teilnahme)
- Bildung erweitert Horizonte und motiviert und befähigt zum Handeln (Handlungskompetenz)
Unser Bildungskonzept ist an dem Dreischritt Analysieren – Bewerten – Befähigen zum Handeln orientiert. Wir ermöglichen den Teilnehmer* innen, sich als aktiv Handelnde wahrzunehmen und stärken ihren aufrechten Gang.
MAV Kurse 2020
Die neuen Termine für die MAV Kurse in 2020 stehen fest!
Die Anmeldungen müssen grundsätzlich über den Anmeldebogen, unten auf dieser Seite, erfolgen. Wir bitten dies zu beachten!
MAV Jahresübersicht Kurse in 2020
MAV Einführungs- und Aufbaukurse AVR/KAVO
MAV Modulreihe für Funktionen, Gremien, Wahlausschuss
MAV Betriebswirtschaftliches Grundwissen, Wirtschaftsausschuss
MAV Gemeinsame Seminare DGB BW NW, verdi, KAB, KönzgenHaus
Bei dieser Reihe müssen die Anmeldungen über das DGB BW NW erfolgen - siehe Flyer!
MAV-Kurse 2019
Die neuen Termine für die Kurse in 2019 stehen fest!
Basis- und Aufbaukurse zur Mitarbeitervertretungsordnung
Einführungs- und Aufbaukurse AVR/KAVO
Betriebswirtschaftliches Basiswissen
Gemeinsame Seminare DGB BW NW, verdi, KAB, KönzgenHaus
Modulreihe Koordinator*in Betriebliches Gesundheitsmanagement
Und jetzt neu: Jugend- und Auszubildendenvertretung Grundkurs Teil I
Achtung: zwei zusätzliche MAV-Basiskurse am 26.-28.08.2019 (N202) und am 21.-23.10.2019 (N203)!
Modulreihe "Koordinator*in Betriebliches Gesundheitsmanagement"
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist für jede Einrichtung und für jedes Unternehmen eine nachhaltige und notwendige Investition in die Zukunft. In Zeiten des demografischen Wandels, der Digitalisierung und einer zunehmenden Arbeitsverdichtung wird es immer dringlicher,
aktiv das Betriebliche Gesundheitsmanagement zu forcieren.
Diese Modulreihe befähigt und begleitet die Teilnehmenden bei der Implementierung und Durchführung dieses Prozesses in der Einrichtung bzw. im Betrieb.
Den Flyer mit weiteren Details und Terminen finden Sie hier.
Freistellung
Die MAV-Kurse des KönzgenHauses werden nach § 16 MAVO durchgeführt und sind vom Bischöflichen Generalvikariat anerkannt.
Nach § 17 MAVO hat der Dienstgeber die Kosten, inkl. der Reisekosten, zu tragen.
Den Antrag auf Arbeitsbefreiung an den Dienstgeber können Sie hier herunterladen.
Hier können Sie alternativ ein Anmeldeformular herunterladen.