Politische Bildung im KönzgenHaus
Angebote für Fortbildungen und Veranstaltungen
Die Heimvolkshochschule ist ein Ort der politischen Bildung, gleichzeitig ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft. Sie bietet Strukturen, die gemeinschaftliches Handeln, das Miteinanderlernen und Bildungsprozesse über das Kursgeschehen hinaus ermöglichen.
Diskussion und Auseinandersetzung schließen nicht mit dem Ende des Seminartags ab, sie gehen über in gemeinschaftlich gestaltete Freizeit, werden erleb- und greifbar.
Ansetzend am Erfahrungswissen der Teilnehmer*innen, werden Zusammenhänge aufgezeigt und Handlung möglich. Das spiegelt sich auch im Dreischritt Sehen – Urteilen – Handeln wider.
Im KönzgenHaus ist politische Bildung die Verknüpfung von Engagement, Bildung und Begegnung. Genauso wie Demokratie mehr ist als eine Staatsform und Partizipation
mehr ist als der Wahlgang.
Die Begegnung miteinander, das Aushandeln in Gemeinschaft, Bildung von Konsens und Kompromiss, das Aushalten von Verschiedenheit und das Erleben von Gruppenprozessen sind Basis für das Erlernen von Demokratie und für zivilgesellschaftliches Engagement.
Aktuelle Veranstaltungen
Ein Weckruf für den Klimaschutz: So reicht das nicht!
Vortrag, Diskussion und Buchvorstellung am Mittwoch, 10.05.2023 um 18.00 Uhr
mit Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker
Warum der Klimaschutz unsere volle Aufmerksamkeit benötigt: Ein Weckruf.
Wieder keine Sternstunde der Klimapolitik: Fünf Jahre nach dem Pariser Abkommen hat auch die Konferenz 2021 in Glasgow keinen nennenswerten Durchbruch erzielen können, um der globalen Erwärmung und dem Klimawandel erfolgversprechend den Kampf anzusagen. Scharfsinnig analysiert Ernst Ulrich von Weizsäcker die Auswirkungen von Globalisierung, unkontrolliertem Wachstum und Materialismus. Eindringlich wie selten warnt der Umwelt-Wissenschaftler vor den drastischen Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur - und gibt klare Handlungsempfehlungen für Politik, Weltwirtschaft und Gesellschaft.
IWiPo (Gemeinnütziges Institut für Wissenschaft, politische Bildung und gesellschaftliche Praxis NRW e.V.) und KönzgenHaus laden gemeinsam zu diesem Abend ein!
Eintritt: 10€
Studierende: 5€ (Nachweis über E-Mail Adresse)
Die Veranstaltung wird als Hybrid-Veranstaltung auch online übertragen.
Eine Kooperationsveranstaltung von Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt, Verein zur Förderung von Integration, Teilhabe und Solidarität, attac Recklinghausen, DGB Emscher-Lippe, Amos, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V., Evangelischer Kirchenkreis Recklinghausen